Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Seite wählen

23.03.2023 

Viele Kinder berichten über unzählige Nachrichten in verschiedenen WhatsApp Gruppen, die meisten mitunter im Klassenchat. Für viele Schüler*innen ist diese Flut an Nachrichten kaum noch zu überblicken. Doch ein Verzicht auf WhatsApp stellt für die meisten keine Alternative dar. Wie also umgehen mit Handy, Internet und den damit verbundenen Konflikten? Diese Fragen wurden am 7. und 8. März bei Workshops zum Thema Mediennutzung von smiley e.V. im 6. Jahrgang bedarfsgerecht mit dem Referenten Hauke Burgdorf in den Klassen diskutiert.
Bezugnehmend auf die Workshops fand am 14.03. ein Elternabend mit Ralf Willius von smiley e.V. statt. Neben einer allgemeinen Darstellung der Mediennutzungsgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen wurden vor allem die Sichtweisen der Schüler*innen aus den Klassenworkshops dargestellt. Außerdem
konnten die Eltern Impulse mitnehmen, wie sie zu Hause mit ihrem Kind eine sinnvolle Mediennutzung besprechen können.