Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Seite wählen

06.05.2018

Am 18.04.2018 trafen sich die SchülerInnen aus drei AG´s an der 160 Quadratmeter großen Fläche vor der Eingangsstufe. Eine Woche zuvor hatte hier ein Team vom Grünflächenamt der Stadt Osnabrück mit Bagger und Kipplader die Grasnarben entfernt und abgefahren.

Um nun hier eine Insektenweide anzulegen, mussten die SchülerInnen zunächst einmal den Boden durch Harken vorbereiten. Weiterhin wurde die bunte Blühmischung, die unter anderem aus Sonnenblume, Echte Kamille, Dill, Klatschmohn Weißem Steinklee und Kornblume besteht, mit etwas Sand vermischt und anschließend von Hand ausgesäat werden. Die Anleitung zu den einzelnen Arbeitsschritten erteilte Herr Bludau vom Bienenbündnis der Stadt Osnabrück. Da es sich um Wildkräuter handelt, die auf ganz normale Bewässerung von oben eingestellt sind wird die Fläche jetzt sich selbst überlassen und nur einmal im Jahr gemäht.

Bleibt nun noch etwas abzuwarten, bis sich die ersten Pflänzchen herauswagen, um Wildbienen, Honigbienen, Schmetterlingen und anderen Insekten Nahrung anzubieten.

Zukünftig soll dann an der Blühfläche auch eine Insektennisthilfe angebracht werden, diese ist gerade noch in Arbeit. Finanzielle Unterstützung bekommen wir dafür vom Förderverein der Schule, wofür wir uns schon einmal ganz herzlich bedanken!!!

Paul Ferderer, Heike Bullmann und Elke Scholand