Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Seite wählen

Informatik

Informatik an unserer Schule  – mehr als nur Computer

In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.  Edsger W. Dijkstra

In unserer schnelllebigen digitalen Welt ist es unerlässlich, dass Schüler:innen die Grundlagen der Informatik verstehen und anwenden können. Medien und Technologien sind allgegenwärtig und prägen unseren Alltag in hohem Maße. 

Medienbildung- ein fächerübergreifender Ansatz

Wie die KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ betont, ist die Medienbildung kein isoliertes Fach, sondern durchzieht alle Unterrichtsfächer. An unserer Schule setzen wir auf einen ganzheitlichen Ansatz: Schüler:innen lernen, wie sie digitale Medien kritisch reflektieren, verantwortungsvoll nutzen und kreativ einsetzen können. 

Informatik – die Wissenschaft von der Informationsverarbeitung

Während die Medienbildung die Fähigkeit vermittelt, mit digitalen Medien umzugehen, geht die Informatik einen Schritt weiter: Sie beschäftigt sich mit den grundlegenden Prinzipien der Informationsverarbeitung. In der Informatik lernen Schüler:innen, wie Computersysteme funktionieren, wie Programme geschrieben werden und wie Informationen dargestellt und verarbeitet werden. 

Unser Angebot

An unserer Schule bieten wir ein umfassendes Angebot im Bereich der Informatik. Bereits in den unteren Jahrgängen werden die Grundlagen der Informatik in den Werkstattstunden vermittelt, beispielsweise im Rahmen der Robotik-AG. In den Jahrgängen 9 und 10 ist Informatik ein Pflichtfach, in dem Schüler:innen die wichtigsten Konzepte der Informatik kennenlernen.

In der Oberstufe können sich Schüler:innen im Wahlpflichtbereich vertiefend mit der Informatik auseinandersetzen und ihre Kenntnisse in verschiedenen Bereichen wie Programmierung, Datenbanken und Netzwerken erweitern. 

Warum Informatik so wichtig ist

Informatik ist nicht nur ein Schulfach, sondern eine Schlüsselqualifikation für die Zukunft. In einer Welt, die immer stärker von digitalen Technologien geprägt ist, sind Informatikkenntnisse für nahezu jeden Berufszweig von großer Bedeutung. Wer in der Lage ist, mit digitalen Technologien umzugehen und informatische Denkweisen anzuwenden, hat beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Unser Ziel

Unser Ziel ist es, unsere Schüler:innen zu mündigen und selbstbewussten Nutzern digitaler Technologien zu machen. Wir möchten ihnen die Werkzeuge an die Hand geben, um die digitale Welt aktiv mitzugestalten und die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.

 

Informatik an unserer Schule – ein Baustein für eine erfolgreiche Zukunft!