Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Seite wählen

30.11.2019

1. Advent: Sonntag,1. Dezember – 4. Advent: Sonntag, 22. Dezember

Mit dem 1. Sonntag im Advent oder dem ersten Adventssonntag beginnt das Kirchenjahr.

Was bedeutet der Advent?

Advent bedeutet im lateinischen „Ankunft“, damit ist die Ankunft und Geburt von Jesus Christus gemeint. Die Christen sehen den Advent als Wartezeit oder Vorbereitungszeit auf das Weihnachtsfest. Für viele gehören der Adventskranz und der Adventskalender zum Weihnachtsfest dazu. Am letzten Tag der Adventszeit feiert man Heiligabend und im Kalender öffnet man das letzte Türchen. Diese Tradition bestehen seit 250 Jahren. Die Adventszeit ist ein christliches Fest, früher herrschte im Advent eine strenge Buß- und Fastenzeit, in der nicht einmal heiraten erlaubt war.

Der Adventskranz

Im ursprünglichen Adventskranz in der Größe eines Wagenrades standen 19 kleine rote Kerzen für die Wochentage und vier große weiße Kerzen für die Sonntage. Jeden Abend durfte ein Kind eine weitere Kerze entzünden. Inzwischen besteht der traditionelle Adventskranz aus Tannenzweigen und vier Kerzen.

Adventskalender

Für viele Kinder gehört zum Advent auch der Adventskalender. Schon seit dem 19. Jahrhundert ist der Brauch bekannt, 24 Bilder aufzuhängen oder wie bei einem Countdown von 24 Kreidestrichen jeden Tag einen zu entfernen. Es gibt verschiedene Arten von Adventskalendern, z. B. Schokoladenkalender oder ein Beautykalender für die Mädchen oder Frauen.