Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Seite wählen

08.11.2023 

Suchtpräventionsprojekt in Jahrgang 8 

Die Tanzfläche rocken, Spaß haben, bis in die frühen Morgenstunden feiern – für viele Jugendliche gehört der Konsum von Rauschmitteln zum Partyleben dazu. Doch wie gelingt ein verantwortungsbewusster Umgang zum Beispiel mit Alkohol? Dieser und weiteren  Fragen gingen die Schüler*innen des 8. Jahrgangs im Zuge des Suchtpräventionsprojektes vom auf den Grund.

Verschiedene aus­wärtige Expert*innen klärten die Lernenden an den drei Tagen über Abhängigkeiten auf. „Wir beraten Jugendliche und Erwachsene in unserer Beratungsstelle zum Thema Sucht und Abhängigkeit. Unsere Klienten sind meist zwischen 20 und 65 Jahre alt“, erklärte Felix, Mitarbeiter der Suchtberatungsstelle Osnabrück, im Interview (siehe Foto).

Auch seine Kollegin Lena stellte sich den Fragen der Lerngruppe und schilderte: „Ich empfinde es oft als ein Tabu, über Sucht zu sprechen, ob in der Familie oder im Freundeskreis. In einem geschützten Bereich darüber zu sprechen ist sinnvoll. Auch ist wichtig zu wissen, dass es Beratungsstellen gibt, an die man sich jederzeit wenden kann.“

Im Anschluss an das Projekt resümierten die Suchtberater*innen: „Es bleibt für jeden immer eine Sache hängen, entweder ein Bild oder ein Satz. Das genügt oft schon. Wir werden mit unserem Besuch nicht die Welt verändern, aber zumindest Impulse setzen.“ Dies bestätigten auch die Achtklässler*innen, die sich im Nachgang der Projektes sehr bewegt von den persönlichen Geschichten der Betroffenen zeigten, die in ihnen noch lange nachwirkten.